Die Sendung mit der Maus hat es ja schon oft geschafft, die kompliziertesten Dinge einfach und auch für Kinder nachvollziehbar zu erklären. Jetzt stellt sie sich aber einer ganz besonderen Herausforderung und widmet sich anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dem jüdischen Maler Felix Nussbaum – und setzt dabei sein lang verschollenes Drehbuch „Pit und Peggs Traumreise” erstmals als Lachgeschichte um. Die Sendung wird am Sonntag, den 26. Januar um 9.30 Uhr im Ersten und 11.30 Uhr bei KiKA laufen sowie ab dem 26. Januar in der ARD Mediathek abrufbar sein.
Es ist für mich ein ganz besonderes Erlebnis, nach längerer Zeit mal wieder einen Trickfilm zu vertonen und das mit einem großartigen Studio (Trickstudio Lutterbeck in Köln) und dann auch gleich zu so einem besonderen Anlass … Außerdem habe ich das erste Mal die Musik zu einer ganzen Maus-Sendung komponiert (also auch zu den dazugehörigen Sachgeschichten).
Kategorie-Archive: Allgemein
SUSAN DREAMING STAR
am 14.11.2024 um 22:45 Uhr im WDR. Darf man das, sich eine fremde Identität aneignen? Susanne tanzte 30 Jahre lang an der Seite des Native American Silkirtis Nichols und erklärte mit ihm gemeinsam die Kultur indigener Völker Nordamerikas. Von Nichols bekam sie auch den indianischen Namen ‚Susan Dreaming Star‘, er bat sie, neben ihm auf der Bühne zu tanzen, traditionellen Schmuck zu verkaufen, und sich die Haare schwarz zu färben. Susanne ist Deutsche. Rothaarig, blaue Augen, als Kind wurde sie wegen ihrer Haarfarbe und ihrer Sommersprossen gemobbt. Sie wurde geschlagen und hat auch in ihrer Familie Gewalt erlebt. Die Begegnung mit Silkirtis Nichols hat sie gerettet. Was wir heute zu Recht als kulturelle Aneignung kritisieren, erscheint in diesem Fall in einem anderen Licht.
Für das spezielle Thema dieses Films habe ich wieder einmal zur Bassgitarre und einem alten Schätzchen an Hohner-Akkordeon gegriffen, um einen möglichst warmen, aber auch gebrochenen Sound für Susan zu schaffen. —> Film in der Mediathek
Kritisch Reisen: Mecklenburgische Seenplatte – Paradies ohne Personal
Ich freue mich, die Musik zum Dokumentarfilm von Patrick Wira zu machen. Der Film wird am 23.08. um 22:15 Uhr im WDR ausgestrahlt. Es geht um die Situation im Naturparadies Mecklenburgische Seenplatte, wo den Betreibern von Hotels, Restaurants, Campingplätzen, Kanuverleihen schlicht das Personal fehlt, dem Besucheransturm gerecht zu werden. Ein eindringliches Porträt dieser Menschen mit beeindruckenden Naturaufnahmen von Patrick Wira. Redaktion Gudrun Wolter.
Klitschko Dokumentation auf arte
Am Freitag, den 14.07.2023, wird um 22:40 Uhr auf ARTE der Dokumentarfilm KLITSCHKO von Sebastian Dehnhardt (broadview-tv) gezeigt. Der Film ist bis zum 11.10. in der arte-Mediathek abrufbar.
myMonsi Mitmachgeschichten
Im letzten Jahr habe ich den fantastischen Marc Hertel (Polizeiruf 110, Wilsberg) musikalisch bei der Umsetzung einer Vision musikalisch begleiten dürfen, die den Hörspiel-Markt in den nächsten Wochen aufhorchen lassen wird: MyMonsi-Mitmachgeschichten. Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
Ordinary Men – The „Forgotten Holocaust“
Für die internationale Fassung des Films GANZ NORMALE MÄNNER – Der „vergessene Holocaust“ von Manfred Oldenburg (broadview.tv) habe ich eine maßgeschneiderte Filmmusik komponiert.
Mit NEUES VOM KAUFHAUSKÖNIG zeigen Ingolf Gritschneder und Georg Wellmann die aktuellen Verstrickungen um den österreichischen Imobilienmogul und „Karstadt- und Kaufhofretter“ René Benko.
Außerdem sind in den letzten Wochen einige Musiken zu Sachgeschichten für die DIE SENDUNG MIT DER MAUS (FREISTOßSCHAUM, FLUGWINDKRAFTANLAGE von Matthias Wegmann + ROHRPOST von Klaus Bergner), und DIE SENDUNG MIT DEM ELEFANTEN (MATSCHKÜCHE + PANTOFFELTIERCHEN von Karen Thilo) entstanden.
Welt auf Abstand – Reise durch ein besonderes Jahr (A VERY PARTICULAR YEAR) gehört zu den NEW YORK FESTIVAL-Gewinnern
Der Film „Welt auf Abstand – Reise durch ein besonderes Jahr“ (A VERY PARTICULAR YEAR) von Cristina Trebbi und Jobst Knigge gehört zu den Gewinnern in der Kategorie Documentary/Current Affairs des NEW YORK FESTIVALS. 2020 durfte ich im Verbund mit Daniel Hopes und Max Richters Neuaufnahme der „Vier Jahreszeiten“ die Filmmusik beisteuern.
AN DIESEM EINEN TAG geht auf Festivalreise
Der Dokumentarfilm „An diesem einen Tag“ („On This Day“) geht auf Festivalreise – erste Station: LIFT-OFF-Sessions August 2022.
„Eine Frage, die mir seit Jahren an jedem einzelnen Tag nahegeht: Bin nur ich diejenige, der die Bilder nicht mehr aus dem Kopf gehen? Meine Gedanken kreisen um die glasklare Erinnerung an den Tag, als das Atomkraftwerk in Tschernobyl explodierte, die Mauer in Berlin fiel und die Flugzeuge in die Twin Towers flogen.“
Filmemacherin Caroline Rosenau sucht die zwischenmenschlichen Begegnungen, um aus der eigenen Filterblase auszubrechen, die unseren Blick auf die Welt beeinflusst. Immer wieder kreisen die Gespräche mit Familie, Freunden und Bekannten um Themen, die unseren Mikrokosmos verlassen. Erlebnisse, die wir nicht gemeinsam, aber die wir ALLE erlebt haben.
Schwarzer Schatten – die Story im Ersten
16.05.2022 22:50h im Ersten. Dokumentation über den Intensivpfleger Niels Högel, der in einer beispiellosen Mordserie über fünf Jahre Patientinnen und Patienten in Oldenburg und Delmenhorst tötete.
In Zusammenarbeit mit Thomas Kandziora habe ich die Musik dazu beigesteuert.
Klitschko
Aus traurigem aktuellen Anlass des Krieges in der Ukraine wird ARTE am Sa. 5.3 um 19:45h den Dokumentarspielfilm „Klitschko“ von Sebastian Dehnhardt (broadview.tv) zeigen.